VIDEOEX

Videoex

Experimental Film & Video Festival Zürich

Experimental Film and Video Festival Zürich
 

re-claiming the microcinema - Contemporary Belgrad

Sa 01.06. 20:15h Cinema Z3

Kuratiert von Aleksandra Sekulić.

Die Low-Fi-Videobewegung Serbiens (1997-2003) bezieht sich auf die Tradition des Kino-Amateurismus des ehemaligen Jugoslawiens (entstanden zwischen 1950 und 1990). Es handelte sich dabei um eine selbstorganisierte Tätigkeit der Arbeiterklasse, eine Art revolutionäre künstlerisch-kulturelle Bewegung, welche die Klassenteilung aufhob, genauer die Trennung zwischen den kreativ Tätigen und den passiv konsumierenden Zuschauer_innen (Katarina Sivic). Dieser Anschluss wurde von Aldo Milohnic als radikaler Amateurismus beschrieben. Er deutet die kulturelle Praxis des Amateurismus (den er vom Dilettantismus unterscheidet) als Teil der Neo-Avantgarde-Kunstmethoden der späten 1960er und frühen 1970er sowie der Alternativkultur der 1980er, die in Opposition standen zum geforderten Professionalismus der kulturellen Elite. Die Bewegung arbeitete «ästhetisch unbelastet durch das jeweilige Medium und die im Arbeitsprozess verwendeten Materialien» und praktizierte eine Form «der unmittelbaren und radikalen Intervention in kulturelle, soziale und politische Sphären der Jugoslawischen Gesellschaft» (Milohnic). Die Low-Fi-Videobewegung im Serbien der 1990er Jahre kann als ein performatives Reenactment der Handlungen und Haltungen des Kino-Amateurismus in einem öffentlich ausgetragenen emanzipativen Prozess gedeutet werden. Diese Alternativkultur ist ein spezifisch serbischer Teil der Microcinema-Bewegung, die in den USA in den 1990er Jahren neu belebt wurde und die ihre Wurzeln in den so genannten Renegade-Screenings hat, die während den 1960ern von Filmemachenden organisiert wurden. Auf Low-Fi-Video folgen vielseitige Experimente: ein Re-Claiming, ein Zurückerobern und Neubeanspruchen von Bildern und überhaupt des gesamten Mechanismus der Filmproduktion, was eine neue Sprache der Freiheit ermöglicht.

Yugoslav cine-amateurism (developed in the period 1950s-1990) has been considered by Low-Fi Video movement (1997-2003) to be the most significant tradition to build on, evoking continuity in specific aspects, as stated by Katarina Sivic: the self-organized activity of working people, a form of revolutionary movement in culture and arts towards annihilation of class divisions: the «creators of artistic value» and «audience» which only passively consumes the cultural goods. This continuity is subsumed under the term used recently by Aldo Milohnic: «radical amateurism». According to his thesis, the amateur practice (and not dilettante) and cultural practices as part of neo-avant-garde art practices of the late 1960s and early 1970s, as well as the 1980s alternative culture in the former Yugoslavia, could be interpreted precisely as an opposition to the presupposed professionalism of the cultural elite at the time. It represents a movement «aesthetically unburdened by the media and materials used in their work», but the one which was «participating in a spontaneous ideology of immediate radical intervention in cultural, social and political spheres of Yugoslav society» (Milohnic). The later Low-Fi Video movement can be observed as a performance: restored behaviour of cine-amateurism, as the process of publicly performed and effectuated emancipation of alternative culture in the 1990s Serbia. As a member of microcinema movement, revived in USA in 1990s, rooted in «renegade screenings» organized by the artists throughout the 1960s, it was also as performance of a microcinema in specific context of Serbia. Low-Fi Video was followed by diverse and evolved experiments, where we also trace the re-claiming of images parallel to the process of re-claiming the overall mechanism of the film production which enables the new language of freedom. (Aleksandra Sekulić)

Sivić, Katarina, Neprofesionalna filmska i video produkcija u Srbiji 1997-2001, Belgrade: Faculty of dramatic Arts, 2001.
Milohnić, Aldo, Radical Amateurism, in: Deschooling Classroom Toolbook, Belgrade: TKH and Kontrapunkt, 2012.
Janevski, Ana (Ed.), As Soon As I Open My Eyes I See Film – Experiment in the Art of Yugoslavia in the 1960s and 1970s, Museum of Modern Art in Warsaw, 2010.

Aleksandra Sekulić is archive and program curator in the Center for Cultural Decontamination, Belgrade, member of the Kosmoplovci group (digital arts, music, film), she was program editor of the Academic Film Center of the Students’ City Cultural Center (AFC SCCC) in Belgrade (2005-2008).


165. You ‘re so fragile

Valentin Tomic, RS 2000, video, 03:51 min

Androiden sind menschenähnliche Maschinen ohne Seele. In einer technomanen Welt, in der alles digitalisiert-segmentiert wird, muss Menschlichkeit massgebend sein.


166. Shoot To Kill

Nesko Uskokovi, RS 2001, video, 09:53 min

Video game movie.


167. Satellite Station

Kosmoplovci, RS 2001, video, 10:00 min

Ein Film über die erste Satellitenstation in Jugoslawien, gefunden auf einem Flohmarkt in Belgrad, nachdem die Station von Bomben zerstört worden war. Mit einer Webcam ins neue Jahrhundert übermittelt, zeigt der Film die Zukunft aus Sicht der Vergangenheit: eine fehlgeschlagene Zukunft.


168. X21

Kosmoplovci, RS 2003, video, 10:00 min

Appropriated images from an aircraft. Images of us.


169. Antigena (Antigene)

Marijana Markoska, RS 2009, video, 04:33 min

Die antike griechische Tragödie Antigone von Sophokles «genetisch-modifiziert». Auf den ersten Blick scheint das überraschende Ensemble von Kindern Ausschnitte aus dieser klassischen Tragödie in ihrer ganzen Tragweite zu interpretieren.


170. Surplus

Doplgenger (Bosko Prostran and Isidora Ilic), RS 2008, video, 05:40 min

Mit Found Footage aus der Werbung vollzieht dieses Video Jacques Lacans (1901–1981) These, dass im zeitgenössischen Kapitalismus Mehrwert nicht länger in Kapital umgewandelt wird für spätere Vergnügungen – sondern in den Produktionsprozess rückinvestviert wird. Die Gruppe Doplgenger sieht in der Ästhetik von Werbefilmen das einzige Vergnügen, das der Kapitalismus der Arbeiterklasse zugesteht.

D o p l g e n g e r is an artist duo Isidora Ilic and Bosko Prostran, film/video artists from Belgrade (ex-Yugoslavia). The work of Doplgenger deals with relation between art and politics through exploring the regimes of moving images and modes of its reception. They deconstruct the film medium, language, structure and notions of text in order to discover the ways in which art/moving images participate in creating political reality. 

http://doplgenger.org


171. Fragments Untitled

Doplgenger (Bosko Prostran and Isidora Ilic), RS 2012, video, 06:50 min

Kann man durch Ändern von Referenz und Repräsentation das Gedächtnis und den Einfluss von Geschichte verändern? Könnte dieses neu geformte Gedächtnis eine Abstraktion sein, welche das Erleben eines Ereignisses komprimiert und so vielmehr als Vorwarnung denn als Überrest dieser Erfahrung fungiert? Kann Gedächtnis mehr als Mahnung denn als Erinnerung existieren? Doplgenger seziert Werbematerial und TV-Übertragungen eines Ereignisses von 1989, der Rede von Slobodan Milosevic, um das Unsichtbare aufzuzeigen und das Gedächtnis zu dekonstruieren.

D o p l g e n g e r is an artist duo Isidora Ilic and Bosko Prostran, film/video artists from Belgrade (ex-Yugoslavia). The work of Doplgenger deals with relation between art and politics through exploring the regimes of moving images and modes of its reception. They deconstruct the film medium, language, structure and notions of text in order to discover the ways in which art/moving images participate in creating political reality. 

http://doplgenger.org


         
                        until

Office / Festival:

VIDEOEX Festival 2014
Kanonengasse 20
CH-8004 Zürich
Switzerland

Tel +41 (0)43 322 08 14
Mail office @ videoex.ch